Kurlaub

14 Tage pommersche Ostsee-Küste

Die erste Hälfte des Jahres 2019 ist bei uns total aus dem Ruder gelaufen nach dem erzwungenermaßen abgebrochenen Amrum-Aufenthalt. Wir beschließen, statt des entfallenen alljährlichen Usedom-Urlaubs, einmal etwas Neues auszuprobieren. Im Herbst zur ‚Kur‘ an die Ostsee. Ostsee ja, aber etwas weiter östlich als in den letzten Jahren. Da kommt ein Angebot des hiesigen CDU-Ortsvereins aus der Organisations-Gruppe „Reisen mit Freunden – seniorengerecht“ gerade recht. Wir buchen eine 15-tägige Pauschalreise nach Dzwirzyno bei Kolberg (Kolobrzeg) an der polnischen Ostseeküste mit medizinischen Anwendungen. Es wird eine Reise besonderer Art. Natürlich lässt sich im Herbst das Wetter nicht vorhersagen, aber durchgängig so kalt – meist nur um die +6°C bei heftigem Wind -, das hatten wir nicht erwartet.

Um 07:00 Uhr am Morgen des 27.Oktober 2019, einem Sonntag, startet unser Reisebus. Zügig, ohne jeglichen Stau, landen wir zehn Stunden später im Vier-Sterne-Hotel ‚Senator‘ in Dzwirzyno. Offiziell beginnt das Abendessen schon um 17:00 Uhr, also genau zu unserer Ankunftszeit. Dafür ist allerdings heute am Anreisetag keine Zeit. Erster Termin: eine Einweisung in die Gepflogenheiten eines Kurhotels – Termine, Abläufe, Organisation. Schnell ist danach das Gepäck ausgeladen und in den reichlich vorhandenen Schränken und Anrichten verstaut. Der nächste Termin: Bereits für 20:45 Uhr ist die Konsultation beim Kur-Arzt angesetzt. „Am nächsten Morgen erhalten Sie am Kundenschalter im Wellness-Bereich Ihren Plan mit allen Anwendungen und den jeweiligen Terminen.“ Laut Reiseprospekt sind es insgesamt zwanzig (20) Anwendungen, ohne die tägliche Wassergymnastik. Ich wollte ja eigentlich einen geruhsamen Erholungsurlaub machen. Erst danach kommen wir beim Abendessen am reichhaltigen Büffet etwas zur Ruhe. Hoffentlich ist das nur eine kurze hektische Phase, denkte ich, als ich mit meiner Frau am Abend eine Flasche Rotwein öffne, um den gemütlichen Teil des Tages einzuläuten.

Kurz vor 10:00 Uhr am nächsten Tag sind wir vor Ort, um unseren ‚Kurplan‘ in Empfang zu nehmen. Wassergymnastik (9), Teilmassagen (4), Moorpackungen für Lende (6) und Hände (6) und Laser-Bestrahlung für die Hände (5). Warum das alles? Keine Ahnung, aber schaden wird es wohl auch nicht! Ein volles Programm. Hoffentlich bleibt da noch Zeit für private Unternehmungen. Nach dem Studium des Terminplans steht aber fest, in der ersten Woche bleibt genug zeitlicher Spielraum, um ausgiebige Strandspaziergänge zu unternehmen. Bis auf eine Anwendung sind alle (!) Vormittage und das anschließende Wochenende inklusive Fronleichnam frei. Eine Besonderheit verschafft mir noch mehr Freiraum: Ich darf nicht ins Wasser, weil ich eine frische Operationsnarbe auf der Schulter habe.

Das Hotel hat sechs (6) Bettenhäuser, einen großen Restaurant-Trakt, eine Schwimmhalle nebst Sauna und Whirlpool und den sogenannten Wellness-Bereich. Eine Baustelle versperrt den direkten Weg zum Strand, ist aber sonst nicht störend. Wir greifen gleich nach dem Frühstück und Christas Wassergymnastik zu den Wanderstöcken und brechen auf zum nahen Strand. Es sind nur fünfzig (50) Meter. Als wir den Strandzugang erreichen, breitet sich vor uns ein menschenleerer breiter goldgelber Sandstrand aus. Welch ein Genuss! Heftiger Wind (oder Sturm?) drückt die schaumgekrönten Wellen ans Ufer. Laut Wetterbericht liegt die Temperatur nur bei 6°C. Über dieser einmalig schönen Szenerie strahlt ein mit weißen Wolken gefleckter azurblauer Himmel. Für dieses Wetter haben wir die richtige Kleidung eingepackt. Wir genießen die schier unendliche Weite dieser Küstenlandschaft.

Um unsere Kondition zu prüfen, wird es am ersten Tag nur ein zweistündiger Strandspaziergang. Diesen dehnen wir in den nächsten Tagen bis auf drei (3) Stunden aus. Da wir keine Vollpension gebucht haben, spielen die Essenszeiten für uns keine Rolle. So können wir die Strandwanderungen nach Belieben ausdehnen. Danach geht es dann aufs Zimmer für einen kleinen Imbiss – meist nur eine Banane, die wir vom Frühstücks-Büffet entführt haben. Unsere Nachmittags-Anwendungen liegen zunächst alle vor dem Abendessen (warmes und kaltes Büffet), das allerdings schon um 17:00 Uhr beginnt. So geht das jeden Tag. Zwischendurch, auch wenn man sich am Strand trifft, bleibt immer genügend Zeit für einen Plausch mit einem der mitgereisten uns meist unbekannten Reiseteilnehmer. Besonders turbulent geht es oft natürlich nach dem Abendessen zu, wenn wir uns in der Bar treffen. Für uns ist das nach dem Essen immer der Rückzugspunkt für einen Espresso, dem dann oft auch noch ein Gläschen Sekt folgt. Um 22:00 Uhr ziehen wir uns allerdings dezent zurück. Etwas Privatsphäre gehört bei uns zum Tagesablauf.

Freizeit gibt es dann allerdings genug, als am Freitag ein langes Wochenende beginnt. Am 01.November ist Allerheiligen, für die überwiegend katholischen Polen ein besonderer Feiertag. Da er dieses Jahr auf den Freitag fällt, heißt das dann ‚langes Wochenende‘. Als kleines Extra hat der Organisator dieser Fahrt zwei Ausflugstouren arangiert. Jeweils mit einem komfortablen Reisebus geht die erste Fahrt gen Westen (Mrzezyno, Trzesacz [Kirchen-Ruine], Miedzyzdroje [Mistroy], Kamien Pomorski). Am zweiten Sonnabend geht’s nach Osten die Küste entlang über Mielno und Kleszcze nach Koszalin (Besichtigung der imposanten Marienkirche).

In der zweiten Woche lagen die Termine der Anwendungen nicht mehr so günstig. Zweieinhalb bis dreieinhalb Stunden in den Nachmittag verschoben, damit war der Tag recht zerhackt. Für Privataktivitäten blieb dann immer nur ein kleines Zeitfenster.

Am Tag vor der Abreise sind dann schnell auch die geschäftlichen Angelegenheiten erledigt. Neben den Kosten für eine Pediküre sind es vor allem die Getränke aus der Minibar, der obligatorische Rotwein zum Abendessen und die nächtlichen Espressi in der Hausbar, die sich auf 380 € (bezahlbar mit Kreditkarte) summieren. Wir fahren wirklich entspannt wieder zurück in die Heimat und ich habe auch Tage später noch das Gefühl ‚das hat mit gut getan‘.

Fremdgesteuert

Warum reicht die Zeit bloss nicht mehr ?

Hallo Leute, falls der Eine oder Andere von mir kontinuierliche Belieferung mit Informationen aus dem Leben eines Senioren erwartet, Entschuldigung, ich bin völlig ‚durch den Wind‘ und habe das Gefühl überhaupt nichts mehr zu schaffen.

Nach dem Unfall meiner Frau im Mai dieses Jahres und dem dadurch bedingten Reiseabbruch, geht es bei uns etwas chaotisch zu. Zumindest ist das mein Eindruck. Alles läuft schief, kein Korrespondenzpartner reagiert korrekt auf Anfragen – Antworten kommen aus Textbausteinen zusammengesetzt, ohne auf den Ursprung Bezug zu nehmen. Ich vergeude meine Zeit überwiegend mit unnötiger Büro- und Schreibarbeit. Überall müssen seitenlange Datenschutzerklärungen ausgefüllt werden – die Papierflut wird immer größer in diesem unserem elektronischen Zeitalter. Ganz zu schweigen von eventuell notwendigen Arztterminen. Auch für eine Fünf-Minuten-Kosultation muss man inzwischen Stunden einplanen. Zu dem, was ich mir eigentlich als ‚das geruhsame Rentnerdasein‘ vorgestellt hatte, komme ich kaum noch. Da liegen angedachte Blogbeiträge, im Rohbau fertige Reiseberichte, Gigabyte Videomaterial und einige Hundert noch nicht aufgearbeitete Fotografien. Es ist soviel, dass ich zunächst eine ‚To-do‘-Liste erstellt habe.

Andere bestimmen, wann ich wofür wieviel Zeit aufzubringen habe. Ich gelobe allerdings Besserung. Zumindest, was die aktuelle Berichterstattung in meinem Blog betrifft. Fremgesteuert – ja, so fühle ich mich.

Zugfahrt mit Hindernissen

Deutsche Bahn – nie wieder

Beim Abarbeiten der noch offenen Aktivitäten rund um Bilder und Videos von der Nordatlantik-Kreuzfahrt fand ich einen noch nicht veröffentlichten Kurzbeitrag. Sogar nach dem Ende dieser Reise hatte unsere Kreuzfahrt noch einen Höhepunkt. Es war der 16. September 2019. Recht müde verlassen wir unseren Flieger, der pünktlich um 08:10 Uhr in Frankfurt gelandet ist. Bei der Reiseplanung habe ich für den Fall einer pünktlichen Ankunft den ICE 770 direkt vom Flughafen aus nach Kassel vorgesehen. Wegen der Unregelmäßigkeiten im Flugverkehr verzichtete ich allerdings auf eine Sitzplatzreservierung für diesen Zug. Das wird dann sicher auch am Schalter im Bahnhof noch möglich sein, war meine Annahme.

Auf den Anzeigetafeln im Flughafen finden wir sogar noch einen früheren Zug, den ICE 772, der mit Verspätung aus Stuttgart gekommen ist. Wir nehmen die Beine in die Hand und machen uns auf den Weg zum Flughafen-Bahnhof. Treppauf-treppab, Förderbänder, Fahrstühle – ein schier unmögliches Unterfangen. Aber da steht er tatsächlich auf Gleis 5, der ICE 772, der direkt nach Kassel-Wilhelmshöhe fährt. Ab-und-zu ist uns das Glück doch hold. Platz gibt es auch, mehrere Sitze sind ohne Platzreservierungs-Markierung. Geschafft, wir sind auf dem Weg in die Heimat.

Plötzlich, wir verlassen gerade Frankfurt-Hbf, steht ein Mann vor mir und fuchtelt wild mit seinem Handy herum „Verlassen Sie sofort meinen Pltz, der ist reserviert“. Kann ja jeder kommen. Wer weiß, was der gebucht hat. Ich schalte auf stur, schließlich hat die Bahn den angeblich reservierten Platz nicht als solches markiert. Wenige Minuten später taucht er allerdings in Begleitung einer Bahnbediensteten wieder auf. Was sich dann abspielt, reicht mir, um den Rest meines Lebens der DB den Rücken zu kehren, auch wenn der zuständige Minister (oder ist es eine Ministerin?) das Bahnfahren aus Umweltgesichtspunkten kostenlos anbietet. Ohne Einleitung werde ich angebrüllt: „Machen Sie sofort den Sitzplatz frei! Dieser Platz ist reserviert!“ „Woher soll ich das wissen?“ „Das müssen Sie nicht wissen. Er ist halt reserviert. Wir haben da einen kleinen Fehler.“ Diese hysterische Zicke ist Bestandteil des Kundendienstes der DB. Ich komme gerade aus einem erholsamen Urlaub, nach Krawall ist mir im Augenblick nicht, also gebe ich den Platz frei. Für das Chaos bei der DB kann der Herr mit der Handy-Buchung ja auch nichts. Dass ich mit meiner 83-jährigen gehbehinderten Frau allerdings von Frankfurt bis Kassel in der 1. Klasse stehen muss, wird mich ganz sicher nicht angetan sein, die Deutsche Bahn in meine Umweltaktivitäten einzubeziehen.

Kreuzfahrt nach Kanada

Mit MS Hamburg von Hamburg nach Montreal

Viele gute Wünsche begleiten uns, als wir Bekannten von einer bevorstehenden Kreuzfahrt berichten. „Hoffentlich sind die Eisberge nicht zu groß.“ „Oh ja, im Herbst sind die Stürme im Nordatlantik besonders heftig.“ „Seid Ihr denn auch seefest?“

Wir haben uns für eine Kreuzfahrt über den Nordatlantik mit Stationen in Schottland, Island, Grönland, Neufundland, Quebec eingeschrieben. Wir mögen keine Riesenschiffe. Diese Tour geht mit der MS Hamburg und nur ca. 300 gleichgesinnten Personen.

Reiseroute
Stationen der Kreuzfahrt

Es waren vierzehn (14) wunderschöne Tage mit allerdings recht durchwachsenen Wetterbedingungen und dadurch bedingt einigen schmerzlichen Programmänderungen. Angeblich reichten die Ausläufer des Karibik-Hurrikans ‚Dorian‘ bis in den Nordatlantik.

Nach der Rückkehr gilt meine ganze Aufmerksamkeit zunächst den Fotos, die in altbekannter Manier aufbereitet werden. Noch bevor ich mich übers Videomaterial hermache, ist das ausführliche Fotobuch entstanden und jetzt sitze ich bei der Ausarbeitung des Reiseberichts aus den auf den langen Seetagen festgehaltenen Tagebuch-Notizen. Der ausführliche bebilderte Bericht steht hier:

Bericht Kreuzfahrt

Lästige Kunden

Das obige Titelbild zeigt, wie ich mir in einigen Kundenzentren die PC-Tastatur vorstelle. Schließlich gilt es, schnellstmöglich die lästigen Kunden ‚zufrieden zu stellen‘. Wie ich darauf komme? Na, zum Beispiel an Hand des folgenden Vorgangs:
Im November vergangenen Jahres entschloß ich mich zu einer Pauschalreise mit Zuganreise. Warum denn alles immer selbst organisieren? Schließlich gibt es dafür Firmen mit geschultem Personal. In der mir übermittelten Auftragsbestätigung heißt es:

Für die Sitzplatzreservierung unbedingt mitteilen: Vorgangsnummer, Reisedatum und
Uhrzeiten, Personenzahl, Reservierungsstrecke(n) mit Zugnummer(n), 1. oder 2. Klasse. Ohne diese Angaben können wir leider keine Reservierung durchführen!

Die gewünschten Zugverbindungen für die Sitzplatzreservierungen können Sie nach Ablauf der Optionsfrist per Mail an bahnfirst@dertouristik.com senden. Bitte geben Sie im Betreff die 9-stelllige Vorgangsnummer an. Die Platzkarten erhalten Sie
zusammen mit den Reiseunterlagen.

Zeitgemäß geht also am 05.07.2019 um 09:25 Uhr ein eMail an die genannte Adresse:

++++++ Originaltext der Korrespondenz +++++++++++++++++

Betreff: Vorgangs-Nr. 123456789
Bitte reservieren Sie Sitzplätze für:
xx.yy.2019 15:56 Uhr
2 Personen
GÖ-HH ICE 123
1.Klasse (Abteil, wenn möglich)

Antwort um 09:26

Sehr geehrte Damen und Herren,
Entgegen der Katalogausschreibung bieten wir ab 20.2.2019 für BahnFirst (XKL1) Buchungen keine Sitzplatzreservierung mehr an. Die bereits getätigten Sitzplatzreservierungen mit E-Mail Eingang vor dem 19.02.2019 bleiben selbstverständlich bestehen.
Nachträglich eingereichte Sitzplatzreservierungen mit Buchungsdatum vor dem 20.02.19 werden noch vorgenommen.
Für das Angebot BahnPlus nehmen wir nach wie vor Sitzplatzreservierungen in der 1. und der 2. Klasse vor.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Antwort um 12:52:

Sehr geehrter Kunde,
gerne nehmen wir eine Sitzplatzreservierung für Sie vor.
Folgenden Angaben werden dafür benötigt:
Vorgangsnummer,
Reisedatum und Uhrzeit(en),
Personenzahl,
Reservierungsstrecke(n) mit Zugnummer(n),
1. oder 2. Klasse.

Ohne diese Angaben können wir leider keine Reservierung durchführen!
Bitte teilen Sie uns die genauen Zeiten für die Züge mit.

Ich antworte um 14:48

Hallo Frau xyz,
das steht doch alles in meiner Anfrage.

Vorsichtshalber ergänze ich um 14:56

Gerne noch einmal:
Bitte reservieren Sie Sitzplätze für:
Vorgang: 123456789
am xx.yy.2019
um 15:56 Uhr
für 2 Personen
Zugverbindung GÖ-HH ICE 123
1.Klasse (Abteil, wenn möglich)

Der ganze Mist noch einmal um 14:49

Sehr geehrte Damen und Herren,
Entgegen der Katalogausschreibung bieten wir ab 20.2.2019 für BahnFirst (XKL1) Buchungen keine Sitzplatzreservierung mehr an.
Die bereits getätigten Sitzplatzreservierungen mit E-Mail Eingang vor dem 19.02.2019 bleiben selbstverständlich bestehen.
Nachträglich eingereichte Sitzplatzreservierungen mit Buchungsdatum vor dem 20.02.19 werden noch vorgenommen.
Für das Angebot BahnPlus nehmen wir nachwievor Sitzplatzreservierungen in der 1. und der 2. Klasse vor.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mir reicht’s (15:03 Uhr)

Das verstehe ich nicht!!!! Meine Buchung und Bestätigung stammt vom 14.11.2018 und bezieht sich nicht auf einen Katalogeintrag. Die Sitzplatzreservierung ist bereits bezahlt !!!!!
Bekomme ich eine Sitzplatzreseervierung oder nicht?
Erwarte eine kurzfristige Mitteilung.

Nach 5:50 Stunden die erlösende Meldung um 15:15 Uhr

vielen Dank für Ihre E-Mail.
Gerne haben wir Ihre Reservierungswünsche/Daten aufgenommen.

++++++ Ende Originaltext der Korrespondenz ++++++++++++++++

Ich bin gespannt. Noch sind meine Reiseunterlagen nicht eingetrogffen.

Surface-Upgrade

Und es geht doch!

‚Suchet, so werdet Ihr finden‘, ich glaube der Spruch steht in der Bibel. Oft hilft aber auch die intensivste Suche nicht weiter, wie bei der nichtssagenden Bemerkung ‚Ihr PC ist für ein Upgrade nicht bereit‘ bei meinem Surface Pro 4. Dann gibt es da noch den Spruch vom ‚Blinden Huhn‘. Da heißt es dann aber ‚Was mache ich mit dem gefundenen Korn?‘

Ab und zu nehme ich das Surface heraus, um zu sehen, ob es eventuell jetzt bereit ist für ein Funktionsupgrade. Nein, wieder nichts, aber der Akkustand sei niedrig, signalisiert mir ein aufblendendes Fenster. Wie niedrig denn? Ich fahre mit dem Mauszeiger auf das Symbol für den Ladezustand in der Taskleiste. Aha, nur noch 7%, aber was ist denn das? Da ist ja das Symbol ‚Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen‘? Ist doch gar nichts angeschlossen. Was steht da? „SDHC-Karte auswerfen!“ ‚Hab ich doch gar nicht!‘ Dann fällt es mir wie Schuppen von den Augen: Microsoft nennt beim Surface die implementierte interne Speichererweiterung ‚Externer Speicher‘. Darauf musst Du erst einmal kommen, als Computer-Laie.

Stand da in den Erklärungen über Probleme beim Update auf Version 1903 nicht etwas von ‚entfernen Sie alle externen Speichermedien‘? Sollte das etwa der Grund für die Weigerung sein, mein Surface zu aktualisieren? Das Surface hat aber gar keinen Schlitz für SD-Karten. Handbuch her! Doch, gibt’s – auf der Rückseite, nur zugänglich, wenn das Gerät aus dem ‚cover‘ genommen wird. Ja, ja, ist lange her (3 Jahre) und längst vergessen. Also SD-Karte entfernt und Windows neu gestartet. Der Negativbescheid zum nicht möglichen Funktionsupdate erscheint allerdings immer noch. Jetzt will ich es aber wissen – Updatemanager starten und das Update manuell anstoßen. Und, und? Nach einer Stunde ist die ganze Prozedur durchgelaufen und Windows startet in dem mir von den anderen PCs inzwischen bekannten 1903er-Look.

Dann kann der Zusatzspeicher ja wieder an seinen angestammten Platz. Trotzdem ‚Gruß an Microsoft‘ – etwas verständlicher und für Laien nachvollziehbar hätte man diesen Sachverhalt allerdings erklären können.

1903-Funktionsupgrade

Das Chaos geht weiter:
Kein 1903-Update auf Surface Pro 4

Na ja, so ganz problemlos läuft das sogenannte Funktionsupdate von Windows 10 auf die Version 1903 zwar immer noch nicht, aber man kann es in den Griff bekommen.

1. Für das alte Notebook mit Windows 10 Pro in x86-Architektur erscheint das Upgrade-Angebot direkt nach dem Klick auf ‚Nach Updates suchen‘. Leider bleibt es allerdings bei ‚.. Vorbereitung‘ kurz über 70% hängen. Auch nach mehreren Versuchen ist keine Änderung dieses ‚Hängers‘ feststellbar. Dann versuche ich halt den direkten Weg. Der aktuelle Update-Manager ist schnell heruntergeladen und meldet ‚Alles klar‘. Diesmal ist es eine positive Überraschung. Schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit päsentiert sich Windows in der aktuellen 1903er-Version.

2. Beim Desktop-PC und dem neuen ACER-Notebook Swift 3 (beide Windows 10 Home x64) läuft auch alles reibungslos.

kein Funktions-Update
Anzeige unter Windows-Update auf Microsoft Surface Pro 4

3. Natürlich will ich die neue ‚Sandbox-Funktion‘ auch erproben. Also starte ich die Upgrade-Prozedur auch auf dem Surface Pro 4 (Windows 10 Pro x64). Diese Prozedur endet allerdings recht frustierend. Die Microsoft-eigene Hardware verweigert das Upgrade konsequent. ‚Entfernen Sie alle externen USB-Laufwerke!‘ – es sind gar keine angeschlossen. ‚Wir arbeiten daran, warten Sie bis das Upgrade unter ‚Update und Sicherheit‘ angeboten wird.‘ Darauf warte ich jetzt schon wochenlang. Hardware von Microsoft? Bestimmt nie wieder. Dafür ist mir der Support zu dürftig. Wird wohl so enden, wie beim MS Lumia 950 (siehe dort).

Monitor-Farbkalibrierung

Das Chaos geht weiter:
Keine Monitor-Rekalibrierung mit Spyder 5 Pro nach 1903-Update

Ich habe das Rekalibrierintervall im Spyder zwar auf drei (3) Monate eingestellt, aber die scheinen immer kürzer zu werden. Na, ist ja schnell erledigt. Denkste. Keine Re-Kalibierung, keine Neu-Kalibrierung, nicht als Benutzer, nicht als Administrator – der Vorgang bricht mit immer der gleichen Fehlermeldung ab: „Fehler 999“. Hilferuf ans SupportCenter von Datacolor. Das macht Mut, innerhalb kürzester Zeit hatte ich ein Ticket für meine Anfrage und kurz darauf eine detaillierte Anweisung, um das Problem zu lösen:

Anscheinend kommt es auf Ihrem System zu einem Rechteproblem durch das Windows 10 1903 Update. Microsoft hat bestätigt, dass es Probleme dieses Updates mit Farbprofilen geben kann. Microsoft arbeitet hier an einer Lösung.
Sie können folgenden Workaround nutzen:
Bitte deinstallieren Sie Ihre Spyder Software. Nun löschen Sie den Ordner „Datacolor“ von C:\Programme (x86)\
und von C:\Benutzer\IHR BENUTZERNAME\AppData\Local\ (der Ordner AppData kann versteckt sein)
Jetzt starten Sie den Rechner neu. Laden Sie die aktuelle Version für Ihren Spyder von unserer Website: http://goto.datacolor.com/download/s5p100b
Installieren Sie die Version mit vollen Admin Rechten und deaktiviertem Antivirus Programm.
Aktivieren Sie die Spyder Software mit Ihrem Lizenzcode. Führen Sie jetzt eine FullCAL durch.

Also mache ich mich daran, alles zu deinstallieren und zwei ‚DataColor‘-Verzeichnisse zu löschen. Danach folgt die komplette Neu-Installation, natürlich als Administrator, bei ausgeschaltetem Virenschutz. Erfreut stelle ich fest, dass die Neu-Kalibrierung über die Stelle hinausläuft, bei der bisher der Fehler auftrat. Jetzt nur noch das neue Profil speichern! Null Reaktion beim Klick auf ‚Speichern‘, also noch einmal – habe wohl den Speichern-Knopf nicht richtig getroffen. Nein, das war es nicht. Eine neue Fehlermeldung erscheint:

SaveProfileUsingICM.DeleteFile failed [C:\Windows\system32\spool\drivers\color\AcerSwift3-1.icm]
ProfileSupport.cpp 300
32(0x20)

Auch auf die neuerliche Kontaktaufnahme mit dem DataColor-Support wird von dort unverzüglich geantwortet:
Wir haben herausgefunden, dass einige Kunden den Workaround erst nutzen können, wenn der „DisplayEnhancementService“ – Deutsch „Anzeigeverbesserungsdienst“ – in den Windows Diensten deaktiviert wurde. Der „Anzeigeverbesserungsdienst“ wird unter Anderem dazu benutzt die adaptive Bildschirmhelligkeit zu steuern. Darüber hinaus greift der „Anzeigeverbesserungsdienst“ auch auf die Farbprofile zu.

Bitte deaktivieren Sie den „Anzeigeverbesserungsdienst“ in Ihrem Windows System. Starten Sie den Computer dann neu und starten KEIN anders Programm. Führen Sie eine FullCAL Kalibirerung mit vollständige Admin Rechten aus (mit einem rechten Maus-Klick -> als Administrator ausführen statt eines Doppel-Klick auf die Spyder Software).

Wir haben festgestellt das es auf einigen wenigen Windows 10 1903 Systemen nach dem notwendig sein kann die Windows Schnellstart Funktion zu deaktivieren.
https://praxistipps.chip.de/windows-10-schnellstart-deaktivieren-so-gehts_50919

Bitte beachten Sie dass des es sich hier um ein Windows 10 Build 1903 Update (May 2019 Update) Problem handelt. Microsoft hat bestätigt das es Probleme beim speichern, überschreiben, aktivieren, etc. von Farbprofilen nach dem Update auf Windows 10 1903 kommen kann. Microsoft arbeitet hier an einer Lösung.
https://docs.microsoft.com/en-us/windows/release-information/status-windows-10-1903#454msgdesc
Microsoft rät unter anderem das Update auf Windows 10 Build 1903 NICHT manuell zu forcieren.

BITTE prüfen Sie auch einmal folgendes:
Prüfen Sie einmal in Windows 10 auf Updates. Microsoft hat vergangene Nach ein Update veröffentlicht: KB4501375. Installieren Sie dieses (hängt ggf im Bereich von 74% ein wenig läuft aber durch). Führen Sie danach eine FullCAL aus.
Info aus dem Internet zu KB4501375: Behebt ein Problem, das dazu führen kann, dass Nachtlicht, Farbmanagement-Profile oder Gammakorrektur nach dem Herunterfahren eines Geräts nicht mehr funktionieren.

Diesem letzten Rat bin ich zunächst gefolgt, da unter ‚Nach Updates suchen‘ das KB4501375 zur Installation angeboten wurde. Nach dem verlangten Neustart erlebe ich dann eine neue Überraschung. Die Spydermeldung ‚Profil wurde an Grafikkarte übergeben‘ auf, und zwar das während der letzten Kalibrierung erzeugte und beim zweiten Klick auf ’speichern‘ zur letzten Fehlermeldung geführt hatte. Auch die Windows Anzeigeeinstellungen bestätigen ‚Profil ist aktiv‘.

—–
Interessanter Nebeneffekt nachdem ich KB4501375 auch auf meinem Dual-Monitor-Videosystem installiert habe: Die Spyder-Farbprofile werden jetzt immer und zwar ohne zu stocken in die Grafikkarte geladen. Auf dieses Problem wird auch in den DataColor-FAQs hingewiesen.
—–

Kein WhatsApp auf Lumia-Handy

 Kein WhatsApp mehr auf Handy mit WindowsMobile.

Was ist das denn nun schon wieder? Beim Öffnen von WhatsApp, ich will mit dem Handy nur schnell meiner Frau ein mit der Spiegelreflex geschossenes Foto ‚rüberreichen, ploppt eine Meldung auf (Bild), die mir auf WindowsMobile das Ende von WhatsApp ankündigt.

WinMobil ist tod
Kein WhatsApp mehr auf Microsofts Lumia-Handys

Das heißt, das einst so hoch gelobte Lumia ist für die Kommunikation nichts mehr wert. Na ja, telefonieren kann man noch damit. Das ginge allerdings auch preiswerter. Was tun? Ich werde ‚WhatsApp‘ abschalten und meinen wenigen Partnern ans Herz legen, notfalls wieder auf eMail zurückzugreifen. Für meine Frau geht das allerdings nicht. Sie hält Verwandtschaft- und Freundes-Kontakte generell mit WhatsApp aufrecht.

Und? Ich habe eine ‚angeborene‘ Abneigung gegen alles, was mit ‚i‘ anfängt. Von Android bin ich allerdings auch nicht begeistert. Was soll’s? Internet-Recherchen bringen es dann an den Tag: ein LENOVO Moto G6 müsste alles abdecken, was meine Frau an ihrem alten Lumia so schätzen gelernt hat. Es soll ja Leute geben, die mit Begeisterung an Soft- und Hardware ‚rumfummeln. Mir ist das praktische Arbeiten an Fotos und Videos allemal lieber. Also los: Moto G6 bestellen, Nano-SIM-Karte als Ersatz für die Mikro-SIM anfordern, Datensicherung des Inhalts der Mikro-SD-Karte, Kontakte und Fotos aufs Google-Konto hochladen (und dabei auch gleich neu sortieren und strukturieren). Schlussendlich noch einen Zettel mit allen notwendigen Daten fürs eMail-Konto und fürs WLAN bereithalten.

Zur Sicherheit werde ich dann später noch die zweite SIM-Karte auf Steckplatz ‚eins‘ einfügen, um gegebenenfalls Zugriff aufs alte Handy zu haben, ehe ich dem Lumia 640 den Todesstoß verpasse.

Firefox 66.0.3 hat alle Add-ons deaktiviert

Ach ja, das kann ich noch schnell machen. Da gab es zwei interessante Reisefilme über Istrien und Slowenien mit Informationen und Hinweisen, die ich mir merken will. Das sind immerhin Reiseziele, die ich noch auf dem Wunschzettel habe. Also schnell die passende Mediathek aufrufen und den Download aktivieren.

Was ist denn jetzt los? Statt den Download zu starten, meldet mir der Mozilla FireFox:

„Ihre Add-ons sind nicht mit FireFox kompatibel und wurden deaktiviert. Bitte löschen Sie die betroffenen Add-ons und aktivieren Sie geeignete Add-ons neu.“

Das ist schnell getan, nur bei allen eventuell geeigneten Add-ons erscheint die nächste Fehlermeldung: „Datei konnte nicht heruntergeladen werden.“

Das ist ja merkwürdig. Hat der FireFox etwa wieder neue Richtlinien für die Zusammenarbeit mit Add-ons bekommen? Vielleicht weiß das Internet darüber etwas zu berichten. Anfrage bei Google mit der exakten Fehlermeldung. Da fällste vom Stuhl. Ich weiß nicht mehr, in welchen Forum ich gelandet bin, aber die dort laufende Diskussion fördert doch sehr tiefgreifende Erkenntnisse hervor.

Das letzte Update des FireFox-Browsers wurde mit einem gravierenden Fehler ausgeliefert – man weiß schon Bescheid – ein Bugfix ist schon in der Auslieferung. Na, denn warten wir halt etwas. Am nächsten Tag, in Deutschland ist es inzwischen der 06.Mai, startet der FireFox dann tatsächlich mit „Es ist ein Update verfügbar“. Die Beschreibung ist kurz und bündig:

66.0.4 Firefox Release
May 5, 2019
Version 66.0.4, first offered to Release channel users on May 5, 2019
Fixed ‚Repaired certificate chain to re-enable web extensions that had been disabled‘

War ich ‚mal wieder zu schnell, als ich dem Befehl ‚Löschen Sie alle Add-ons‘ folgte. Manchmal ist eben abwarten besser, als den intelligenten Aufforderungen einer Software zu folgen.