Update-Problem (1) lösen.

Keine drahtlose Maus am Notebook bringt mich zur Verzweiflung – USB-Kabel der Ersatzmaus verheddert sich dauernd, lass ich die Maus los, wandert der Cursor unkontrolliert über den Bildschirm, weil das Kabel zu steif ist. Es muss schnellstens Abhilfe her. Eine Recherche im Internet fördert einen vertrauenswürdigen USB-Bluetooth-Adapter mit Windows 10-Eignung hervor.
Zwei (2) Tage später bin ich glücklicher Besitzer eines USB-Bluetooth-Adapters. Leider klappt die Installation des beigefügten Treibers nicht. Dafür klappt der Kontakt mit der CSL-Hotline hervorragend. In Windeseile steht mit ein aktualisierter Treiber zur Verfügung. Nach einigen Versuchen, nimmt der PC auch Kontakt zu meiner Notebook-Maus auf.

Windows 10-Update-Erfahrungen

Es stimmt nicht viel von den Ankündigungen zum Update oder Upgrade (selbst Microsoft verwendet beide Begriffe nebeneinander) auf Windows 10.

Hier einige wirklich praktische Erfahrungen über die Update-Prozedur mit vier Computern:
Auf allen PCs habe ich die sogenannte ‚Zwangs‘-Ankündigung mit dem Taskleisten-Symbol zugelassen bzw. nicht deaktiviert.

1. Das Netbook HP Compaq Mini 311 meldet „Dieser Prozessor ist für ein Update auf Windows 10 nicht geeignet.“ Also bleibe ich im mobilen Einsatz bei Windows 7 bzw. Xubuntu.

2. Ich bin ungeduldig und will nicht warten, bis Microsoft mir erlaubt, das neue Windows zu erleben. Am sogenannten ‚Technical Preview‘ (TP) habe ich nicht teilgenommen. Beim DELL-Notebook Inspiron 1720 (läuft als 32-Bit-System) starte ich die ersten vorsichtigen Versuche zunächst auf einer virtuellen Festplatte. Mit dem Microsoft-Werkzeug ‚Media creation tool‘ lade ich mir die passende Version ‚Windows10x86Pro‘ herunter und brenne mit der ISO-Datei eine bootfähige DVD. Die weiteren Schritte:
a. PC mit dieser selbstgebrannten DVD starten.
b. Über die Tastenkombination ‚Umschalt+F10‘ das sogenannte Terminal-Fenster aufrufen, und nacheinander folgende Befehle ausführen:
1. list volume [Buchstaben des Laufwerks für die beabsichtigte Installation merken, z.B. „F“]
2. create vdisk file=f:\win10pro.vhd maximum=30000
3. select vdisk file=f:\win10pro.vhd
4. attach vdisk
5. exit
6. exit
Im neuen Fenster die Installation ‚Benutzerdefiniert‘ beginnen. (diverse Key-Anforderungen überspringen).

c. Als der neue Desktop erscheint, kopiere ich das zuvor heruntergeladene Proramm ‚ClassicShell‚ in der neuen Windows 10-geeigneten Version auf den Desktop und starte dessen Installation.

d. Perfekt. Jetzt ist Windows wieder im alten Gewand aber mit neuen Funktionen im Hintergrund. Das gefällt mir. Leider ist diese Installation nicht aktivierbar, da es eine Neuinstallation ohne den notwendigen Schlüssel (key) ist.

e. Gleich am nächsten Tag (12.08.2015) starte ich die eigentliche Update-Prozedur. Im laufenden Windows 8.1 aktiviere ich von der gebrannten DVD das ’setup‘. Ca. 40 Minuten benötigt das Update für die Überprüfung der alten Installation und Anfertigung aller Sicherheitsdaten für einen angeblich existierenden ‚Rückgängig‘-Modus. Die restliche Installation benötigt dann weitere 1,5 Stunden. Danach steht mir Windows 10 mit allen (!) zuvor unter 8.1 installierten Programmen zur Verfügung.

f. Auch hier natürlich ClassicShell installiert. Mit easyBCD das Bootmenü editiert: Eintrag Win10(VHD) [die Versuchsinstallation] entfernt und Datei X:\…10.vhd gelöscht. Fertig!!

3. Dann kann ich bei meinem Arbeits-PCs (64 Bit) ja die offizielle Reservierung aktivieren und warten, bis Microsoft die endgültige Version zur Verfügung stellt.
Die Ankündigung „Wenn Windows 10 auf Ihrem PC installiert werden kann, erhalten Sie eine Meldung auf Ihrem PC und eine eMail an die angegebene Adresse.“ stimmt leider nicht. Nur wenn ich auf das
‚Reservierungs-Symbol‘ in der Taskleiste klicke, erscheint nicht mehr die Meldung ‚Reservieren Sie ….‘, sondern ‚Sie können Windows 10 jetzt installieren‘.

Bei meinem DELL-Desktop-PC mit vorinstalliertem Windows 8 so geschehen am 23.08.2015. Da war auch der Download im Hintergrund schon gelaufen. Update anstoßen, zwei (2) Stunden warten, Windows erstrahlt im alten Glanz, allerdings jetzt wirklich wesentlich intuitiver zu bedienen. Ein Manko habe ich inzwischen allerdings festgestellt: Der am ‚Speedport‘ über USB angeschlossene Drucker ‚CANON Pixma ip4000‘ wird nicht mehr angesprochen. Zur Zeit nicht relevant, damit beschäftige ich mich später.

4. Der letzte Kandidat, das Notebook ‚SAMSUNG RC 730‘, macht am 30.08.2015, nachdem auch dort die Meldung ‚PC ist zum Update bereit‘ erschien, allerdings Zicken.
Während der Installation gibt es zwei Fehlermeldungen über Probleme mit a) einem USB-Stick und b) mit dem Treiber für die Ansteuerung der Bluetooth-Maus. Im Geräte-Manager haben diese beiden Komponenten auch gelbe Ausrufungszeichen. Diese fehlerhaften Komponenten werden mit einem ‚Deinstallieren‘ verabschiedet. Beim USB-Stick vermute ich die Funktion ‚ReadyBoost’ReadyBoost‘ hinter der Fehlermeldung – ist verzichtbar, kann entfernt bleiben. Der Stick funktioniert einwandfrei. Bei der drahtlosen Maus steckt der BELKIN USB-Bluetooth-Adapter hinter der Fehlermeldung. Also zunächst zurück zur alten kabelgebundenen Maus.

Fazit: Bei einer Neuinstallation neben einer registrierten Windows 8.1-Version verlangt Windows 10 einen neuen Schlüssel. Nur als Update erfolgt eine Rückfrage-freie Installation ohne neue Aktivierung.

Windows 10

Es ist da. Rundfunk, Fernsehen, Tagespresse und Fachmedien haben kein anderes Thema mehr, „Windows 10“. Nach all den in den Fachmedien publizierten Ungereimtheiten über das ‚wie‘ und ‚wann‘ eines möglichen Updates von Windows 8.1 auf Windows 10, habe ich mich entschlossen, selbst aktiv zu werden. Am 11.08.2015, also keine zwei (2) Wochen nach dem angeblich nur ‚Insidern‘ vorbehaltenen offiziellen Windows 10-Start, starte ich meine ersten Erkundungen. Am 31.08.2015 läuft Windows 10 auf drei (3) PCs zu meiner vollsten Zufriedenheit. Details dazu stehen in der Rubrik ‚Computer und Homepage‘. (BR)

Deutsche Sprache – schwere Sprache

Ich sehe sie vor meinem geistigen Auge, die Dynamischen, Wilden der Kreativabteilung des Deutschen Theater (DT) Göttingen, wie sie eines Tages den Rechtschreib-Duden suchen. Kein Mensch in der Nähe, der ihnen sagen kann, wie nach den derzeit geltenden Rechtschreib-Regeln ‚Einlass‘ geschrieben wird, mit ’ss‘ oder womöglich doch mit ‚ß‘? Der Duden wurde an dem Tag nicht gefunden, aber die ‚Kreativen‘ schlugen zu und konnten das Plakat rechtzeitig fertigstellen. Sie nahmen einfach das im Deutschen so gebräuchliche Wort ‚doors‘ – jetzt weiß jeder, wann man ihn ‚reinlässt. (BR)

Willkommen

Hallo internet-begeisterte Senioren. Nein, nein, keine neue Belehrungs-Homepage. Nach einigen grundlegenden Veränderungen meiner WEB-Präsenz hatte ich das Gefühl, dass auch andere ältere und/oder alternde Menschen Freude empfinden, wenn sie von Begebenheiten hören, die den ihren ähnlich sind. Ich werde hier keine Lehrbeispiele veröffentlichen und Ratschläge erteilen. Wer hier etwas findet oder liest, was ihm gefällt, möge es übernehmen, darüber schmunzeln oder auch einfach nur denken „so’n Quatsch“.

Von wegen … Da hab ich doch gedacht, als Rentner kann ich ein ruhiges Leben führen und all die Dinge erledigen, bei denen ich früher gesagt habe “mach ich, wenn ich in Rente bin”. Irrtum. Es ist gar nicht so einfach, Dinge die fünfzig Jahre liegen geblieben sind, aufzuarbeiten.

Deshalb, bitte nicht gleich ungeduldig werden. Ich bin ganz neu bei WordPress und als Blogger. Zur Zeit hat allerdings die Gestaltung meiner neuen Homepage Vorrang. Das verschlingt unheimlich viel Zeit. Die gesamte über 10 Jahre alte ’site‘ (www.bernd-runde.de) muss überarbeitet werden, und Senioren sind nicht mehr die Schnellsten, dafür aber gründlich.

Unabhängig davon müssen natürlich alle neuen Fotos immer sofort bearbeitet und archiviert werden. (BR)

Versprechen und Realität

13.11.2014 Natürlich muss ein neues Auto auch versichert werden. Werde ‚mal schauen, ob es auch Versicherungen gibt, bei denen Leistung und Preis meinen Vorstellungen entsprechen. Ich starte eine Online-Recherche zu KFZ-Versicherungen.

14.11.2014 Eingang eines Angebots meiner alten Kfz-Versicherung (HDI). Fast alle am Vortag telefonisch abgefragten Daten wurden falsch übernommen, um die Prämie niedrig zu halten. Der Jahresbeitrag ist € 200 höher als bei HUK Coburg.

18.11.2014 Noch ’ne Überraschung. Die neue Beitragsrechnung der alten Versicherung für das geklaute und ordnungsgemäß abgemeldete Kfz. für das nächste Jahr (2015) trifft ein – die wissen also noch gar nicht, dass es das Auto nicht mehr gibt. Kundendienst und Kundenpflege sind dort wohl Fremdworte und kommen nur in der Werbung vor.